FÖRDERN, BEGLEITEN UND BILDEN - Erzieher (m/w/d) - Ein Beruf mit Zukunft
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher sind selbstständig in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in anderen sozialpädagogischen Bereichen tätig. Sie nehmen anspruchsvolle Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne besonderem Förderbedarf wahr.
Tätigkeitsfelder
- Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort)
- Kinderheime, Jugendwohngruppen
- Einrichtungen der Jugendarbeit
- Einrichtungen für Menschen mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf
- Schulen
Ausbildungsvoraussetzungen
mindestens mittlerer Bildungsabschluss
bestandenes Aufnahmeverfahren an der Fachakademie
und eine einschlägige berufliche Vorbildung durch
a) ein zweijähriges Sozialpädagogisches Seminar mit dem erfolgreichen Abschluss als "Staatlich geprüfter Kinderpfleger" (m/w/d) oder erfolgreich absolviertes Sozialpädagogisches Einführungsjahr
b) einschlägige zweijährige Ausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf
c) eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und einem Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld
d) eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren.
Ausbildungsdauer
- Drei Jahre
- Zwei Studienjahre mit integrierten Praktika
- Ein Jahr Berufspraktikum mit begleitenden Theoriephasen und fachlicher Betreuung
Ausbildungsinhalte
Die Fachakademie vermittelt ein umfassendes Fachwissen, eine professionelle Handlungskompetenz und gibt Raum für die Entwicklung personaler Kompetenzen (Deutscher Qualifikationsrahmen Stufe 6).
Ein großer Unterrichtsteil entfällt auf die Fächer "Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik" sowie Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung". Besondere Bedeutung hat der musisch-kreative Bereich.
- Professionelles Handeln wird intensiv eingeübt, indem die theoretische Ausbildung eng mit verschiedenen Blockpraktika verbunden ist.
- Durch individuelle Lernbegleitung in den Praktika und durch erfahrungs- und gruppenbezogenes Lernen im Unterricht wird die Entwicklung der Studierenden zu einer Erzieherpersönlichkeit nachhaltig unterstützt.
- Als evangelische Fachakademie ist das christliche Menschenbild und die christliche Wertorientierung Maßstab unseres Handelns in der Ausbildung.
- Im Rahmen unserer bestehenden internationalen Kontakte bieten wir den Studierenden auch die Möglichkeit, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.
Finanzielles
Diakoneo KdöR verzichtet derzeit auf die Erhebung von einem privaten Schulgeldanteil. Dieser freiwillige Verzicht auf die Erhebung von Schulgeld ist abhängig von der Gewährung eines zusätzlichen Klassenzuschusses durch den Freistaat Bayern und gilt solange dieser von staatlichen Stellen finanziert wird.
Über Kosten und Gebühren, die während der Ausbildungszeit entstehen, informieren wir Sie gerne auf Anfrage.
Meisterbonus
Der Freistaat Bayern gewährt allen Absolventen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss einen Meisterbonus in Höhe von derzeit 3.000 Euro.
Förderung
Gemäß dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)/"Aufstiegs-BAföG", kann eine Ausbildungsförderung bei der für den Wohnort zuständigen Behörde beantragt werden.
Info-Flyer zur Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher