Kritzeln, lachen, lernen – ein Tag mit Vorschulkindern

Am 15. Juli 2025 durften wir, der UKb, an einem ganz besonderen Projekt teilnehmen: dem „Unternehmen Ehrensache in Aktion“ im Nürnberger Stadtteil St. Leonhard. Dieser Aktionstag bringt Unternehmen, Schulen und Initiativen mit Stadtteil-Einrichtungen wie Kitas zusammen, die an diesem Tag ehrenamtliche Unterstützung erhalten. Wir, der UKB, engagierten uns zusammen mit dem Schreibmotorik-Institut aus Heroldsberg im Familienzentrum Rothenburger Straße.
Ziel war es, zwei Gruppen von Vorschulkindern spielerisch an die richtige Stifthaltung heranzuführen, ohne Zwang und ohne Ansprüche. Vielmehr ging es darum, die Freude am Umgang mit Stift und Papier zu fördern und wichtige Grundlagen für einen entspannten Schulstart zu legen.
Der Tag begann im Familienzentrum in der Rothenburger Straße, wo wir uns nach einer kurzen Einführung durch die Schreibmotorik-Expertin Serpil Doğruoğlu mit den sieben Übungsstationen vertraut machten. Wir hatten uns in kleine Teams aufgeteilt – jeweils zwei bis drei von uns betreuten eine Station. Jede Station hatte eine etwa zehnminütige Übung, bei der die Kinder zum Beispiel ihren Stiftdruck ausprobieren, ihre Fingerfertigkeit schulen oder ganz einfach Freude am Malen entwickeln konnten. Der Fokus lag wie gesagt dabei, die Kinder an die richtige Stifthaltung heranzuführen. Es ging nicht darum, den Kindern das Schreiben beizubringen.
Besonders beliebt war die Smiley-Übung, bei der die Kinder sich selbst kontrollieren konnten. Es wurde ein Smiley auf den Finger gemalt, und bei zu viel Druck wurde aus dem Lachgesicht ein ernstes Gesicht. Somit konnten die Kinder überprüfen, ob der Stiftdruck angemessen oder zu stark war.
Am Vormittag kam die erste Gruppe mit etwa 15 Kindern aus einer Kita des Familienzentrums. Nach einer kurzen Begrüßung wurden sie in Kleingruppen eingeteilt, und dann ging es auch schon los: Station für Station wurde erkundet, gestempelt und gelacht. Nach der Mittagspause folgte eine weitere Gruppe ebenfalls mit etwa 15 Kindern. Auch wenn der Ablauf gleich blieb, war jede Begegnung individuell und besonders. Manche Kinder waren von Anfang an begeistert, andere etwas schüchtern – aber spätestens nach der zweiten Station waren die meisten Kinder mit großer Freude dabei.
Als die Kinder alle Stationen durchlaufen hatten, erhielten sie eine Urkunde mit sieben gesammelten Stempeln und oft ganz viel Stolz im Gesicht. Für uns war es nicht nur eine Gelegenheit, unser Wissen in der Praxis anzuwenden, sondern auch eine sehr persönliche Erfahrung. Wir konnten sehen, wie viel bewirkt werden kann, wenn man Kindern Raum zum Ausprobieren gibt, ganz ohne Leistungsdruck.
Ein besonderes Highlight – nicht nur für uns, sondern auch für die Kinder – war der Besuch des BR-Fernsehens für eine Ausgabe der „Frankenschau aktuell“. Schon im Vorfeld hatten wir erfahren, dass eventuell ein Kamerateam kommen würde, aber als sie wirklich da waren, waren alle plötzlich ein bisschen aufgeregt. Die Kinder waren neugierig, aber auch ziemlich nervös – schließlich ist es nicht alltäglich, beim Kritzeln gefilmt zu werden. Umso schöner war es, dass Anna Dierkes aus unserer Klasse interviewt wurde. Sie erklärte, worum es bei unserem Aktionstag geht und warum diese spielerische Vorbereitung auf das Schreiben so wichtig ist. Dass eine richtige Reportage daraus entstanden ist, welche sogar ausgestrahlt wurde, hat uns alle richtig stolz gemacht.
(Der Beitrag lässt sich in der ARD-Mediathek finden, „Frankenschau aktuell“, Ausgabe vom 16. Juli 2025)
Der Tag war bunt, lebendig, laut, manchmal auch chaotisch – aber vor allem war er voller Lachen, Lernen und ganz vielen neuen Erfahrungen. Und genau das bleibt uns im Gedächtnis.
Ein Bericht von Leila Ademi/UKB