Kinderlachen und eine gelungene Begegnung von Wirtschaft, Bildung und Kitas. Begleitet von UKb und Schreibmotorik-Expertin Serpil Doğruoğlu vom Schreibmotorik-Institut übten die Kinder ihre Stifthaltung. Der Tag war bunt, lebendig, laut, manchmal auch chaotisch – aber vor allem war er voller…
Lust auf einen beruflichen Neustart?
Lust auf die Arbeit mit Kindern?
Lust ohne langen Vorlauf durchstarten zu können?
Als Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ist das möglich!
Wir informieren Sie über die Berufsausbildung zum/zur Erzieher/in und das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) und über die Ausbildung zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
Auch in diesem Jahr sind wir beim Stadtradeln/Schulradeln wieder mit am Start.
Melden Sie sich an, radeln Sie mit, wir sind dabei!
Stadtradeln Fürth – Team: Fachakademie für Sozialpädagogik,
12.5. - 1.6.2025
Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat schon lange einen Platz in unserem Bewusstsein und Handeln - sowohl bei Lehrkräften als auch bei Studierenden. Nun werden wir unser Engagement in Form bringen und nehmen am bayernweiten Programm Klimaschule teil.
Ein kreatives Projekt im SEJ 2025.
15 Kisten mit etwa 15000 Holzklötzchen und Hilfsmittel wie Leitern und Tafeln zur Kennzeichnung der Baustelle, wurden von angehenden Erzieher*innen kreativ verbaut.
Wir sind dabei. Kommen Sie am 17.03.2023 um 17.00 Uhr zur Berufsmesse "Nie mehr Schule und dann?" am Dietrich - Bonhoeffer- Gymnasium Oberasbach und informieren Sie sich über die Ausbildungsberufe bei Diakoneo.
Im Dezember 2022 findet in Nürnberg die Berufsbildungsmesse statt.
Auch die Fachakademie für Sozialpädagogik Fürth wird vertreten sein. Besuchen Sie uns am 12.12. in Halle 7.
Sophie macht eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Den praktischen Teil der Ausbildung absolviert sie im Wohnen Himmelkron.
In der Außenwohngruppe in Wirsberg erzählt sie von ihrem Arbeitsalltag.
Josef absolviert eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Für den praktischen Teil seiner Ausbildung ist er in der Förderstätte in Polsingen eingesetzt. Er zeigt im Video seinen Arbeitsplatz und erzählt, wie er seinen Arbeitsalltag in der Förderstätte erlebt.
Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege zu entscheiden: Denn die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in wurde modernisiert und in wesentlichen Teilen der Ausbildung zur/zum Erzieher*in angepasst.
David Lohse ist Regionalleiter Nürnberg für den Bereich Horte. Er erzählt uns von seinem Karriereweg vom Versicherungsmakler über den Schulbegleiter bis zur Erzieherausbildung.